
WIKA Betriebsanleitung Typen LSO.06, LSO.25 61
13334603.01 09/2010 GB/D/F/E
D
Bedingungen:
■
P1 und P2 Mittelstellung, ca. 3 ... 4 s Verzögerungszeit wenn P2 oen ist
■
Messwandler angeschlossen und in Funktion
■
Keine Störung
Ist die Zeitverzögerung, mit S2 oen, = eingeschaltet, muss die Taste genügend lange
gedrückt werden, damit der gesamte Test ablaufen kann. Bei S1 oen, S2 oen und
Sensorspitze Benetzt kann kein Test ablaufen, da schon der Alarmzustand eingenommen
ist. Das gleiche gilt für S1 zu, S2 oen und Sensorspitze Trocken. Bei Störung, LED rot
und eine gelbe blinkt, kann kein Test ablaufen.
Die Test-Funktion ermöglicht ein separates Prüfen der Messkette Schaltverstärker und
z. B. nachgeschaltetem Signalverstärker, Meldeeinrichtung, Steuerungseinrichtung oder
eines Stellgliedes bei angeschlossenem und funktionierendem Messwandler und gibt
eine zuverlässige Aussage über die ordnungsgemäße Funktion der Platine.
7.5 Verhalten Relais Signal
siehe Tabelle „Störungsauswirkung zu Trocken/Benetzt“, Seite 58
7.6 Verhalten Relais STÖRUNG
Das Relais STÖRUNG ist im Normal-Betrieb angezogen und fällt unter folgenden Bedin-
gungen ab (fail-safe-Verhalten):
■
Versorgungsspannung bricht zusammen (>100 ms)
■
Interne Versorgungsspannungen für den eigensicheren Stromkreis bricht zusammen
■
Kurzschluss (BR-WS) oder Unterbrechung zur Infrarot-LED (BR)
■
Kurzschluss (GN-WS) oder Unterbrechung zum Fototransistor (GN)
Verhalten der LED-Anzeige siehe Tabelle „Störungsauswirkung zu Trocken/Benetzt“,
Seite 58
7. Konguration
Komentarze do niniejszej Instrukcji